Zum Hauptinhalt springen

Arbeitspakete

AP01 Projektmanagement & interne Kommunikation (Alle Partner)

Beinhaltet u.a. die Entwicklung eines Datenmanagementplans entsprechend den Qualitätskriterien des FWF und der Citizen-Science Plattform Österreich forscht.

AP02 Katalogisierung bekannter archäologischer Fundstellen (UWK & LSNÖ)

Systematische Recherche nach existierenden Informationen zu frühneolithischen Fundstellen im Umfeld der befestigten Siedlung von Asparn-Schletz (in Publikationen, grauer Literatur, archäologischen Archiven und Funddepots). Kartierung & systematische Aufnahme von Fundstellendaten.

AP03 Archäologische Feldbegehungen (UWK & LSNÖ)

Die Feldbegehungen liefern den Großteil der Informationen für die im Projekt geplante archäologische Analyse der Struktur und zeitlichen Entwicklung des frühneolithischen Siedlungsclusters von Schletz. Um die Existenz von Fundstellen zu überprüfen und grundlegende Informationen über ihre Größe und Datierung zu erhalten, werden sie nach Oberflächenfunden abgesucht, hauptsächlich in Form von systematischen Surveys mittels „Line Walking“. Die Feldbegehungen werden zum größten Teil von Citizen Scientists (TG2/3) gemeinsam mit zwei Archäologinnen durchgeführt. Nicht-bandkeramische Funde werden aufgesammelt, aber nicht in der gleichen Tiefe analysiert.

AP04 Dokumentation und Datierung der archäologischen Funde (UWK & LSNÖ)

Existierende Funde (siehe AP02) und Neufunde der archäologischen Feldbegehungen (AP03) werden zumindest in Teilen gemeinsam mit Citizen Scientists dokumentiert. Die Surveyfunde werden gereinigt, verpackt, nach Rohmaterial, Typochronologie und Keramikstil klassifiziert, statistisch aufgenommen und – wenn nötig – mit Fotos oder Zeichnung dokumentiert. Einzelne organische Funde werden mglw. mit der 14C-Methode datiert.

AP05 Datierung der menschlichen Skelettreste (NHM & UWK)

Um die zeitliche Einordnung der menschlichen Skelettreste aus Schletz sicherzustellen, die für die Analyse der Sr-Isotopenverhältnisse und für molekulargenetische Untersuchungen herangezogen werden, wird eine Auswahl davon mit der 14C-Methode absolut datiert. Darüber hinaus wird Maria Teschler-Nicola persönlich an der anthropologischen Auswertung der menschlichen Skelettreste von Schletz weiterarbeiten.

AP06 Strontium-Isotopenanalyse der menschlichen Skelettreste von Schletz (MUL & NHM)

Maria Teschler-Nicola wird Proben von allen ca. 87 Verstorbenen von Schletz, von denen Zähne erhalten sind, auswählen und nach Leoben liefern. Von allen ausreichend gut erhaltenen Überresten wird das Sr-Isotopenverhältnis (87Sr/86Sr) bestimmt. Dabei wird nach Möglichkeit nicht nur der Zahnschmelz, der eine Signatur des in der Kindheit während der Zahnbildung aufgenommenen Strontiums wiedergibt, sondern auch das Dentin im Zahn beprobt. Letzteres gibt einen Einblick in die Strontiumaufnahme der letzten Lebensjahre und spiegelt damit ein lokales Signal wieder.

AP07 Isoscape des frühneolithischen Siedlungsclusters von Schletz (MUL & BOKU)

Die Definition der detaillierten Strategie und des Probenentnahmegebiets für die Erstellung einer lokalen Isoscape erfolgt in einem gemeinsamen Workshop aller Projektpartner. Für die Entwicklung der lokalen Sr-Isotopenlandkarte sammeln Schülerinnen und Schüler der NMS Asparn (TG1) Bodenproben in ihren Wohngemeinden und bereiten diese während eines Laborbesuchs an der BOKU Tulln für die Analyse vor. Von den Wissenschaftler*innen werden zusätzliche Kontrollproben entnommen. Die Aufbereitung der von den Schüler*innen entnommenen Erdproben erfolgt an der BOKU Tulln; die chemische Analyse an der Montanuniversität Leoben.

AP08 Auswertung der Isotopendaten (MUL & BOKU)

Im Projekt wird eine lokale Isoscape-Karte erstellt und mit den Isotopenwerten der in Schletz geborgenen menschlichen Überreste verglichen. Aufgrund des in der Region recht vielfältigen geologischen Untergrunds sollte dies eine Diskussion ermöglichen, welche der in Schletz gefunden Individuen auf dem Fundort selbst aufgewachsen sein könnten/gelebt haben könnten, und welche Personen im umliegenden Siedlungscluster oder außerhalb davon aufgewachsen sein könnten.

AP09 Auswertung der archäologischen Daten (UWK & LSNÖ)

Um ein Bild der möglichen strukturellen und zeitlichen Entwicklung des frühneolithischen Siedlungsclusters von Schletz zu erstellen, werden die im Projekt gesammelten archäologischen Daten zu den Fundorten und Funden gesichtet, analysiert und visualisiert.

AP10 Gemeinsame Interpretation der archäologischen Daten und der Isotopendaten (Alle Partner)

Bei der transdisziplinären Auswertung werden die Datenströme und Visualisierungen, die (insbesondere) den aufeinander abgestimmten geochemischen und archäologischen Untersuchungen des Projekts entstammen, gegenübergestellt, diskutiert und miteinander kombiniert. Wir werden Citizen Scientists (TG2/3) einladen, in Form eines Workshops an diesem Diskussionsprozess teilzunehmen. Davon erwarten wir uns spannende neue Ideen „out oft he box“.

AP11 Citizen Science (Alle Partner): TG1 – Mittelschüler, TG2 – Sammler*innen von Oberflächenfunden, TG 3 – allgemeine Öffentlichkeit

Die Schülerinnen und Schüler der NMS Asparn (TG1) interagieren mit dem Projekt während ihrer Schullaufbahn von der zweiten bis vierten Klasse Mittelschule. In Form von Workshops und Exkursionen lernen sie zunächst die archäologischen Hintergründe kennen. Am Ende der dritten Schulstufe entnehmen sie in ihrem Heimatdorf selbständig eine Erdprobe und dokumentieren diese. In der vierten Schulstufe werden die Erdproben von den Schüler*innen gemeinsam mit Wissenschaftlern an der BOKU Tulln chemisch aufbereitet. Im Rahmen einer Museumsveranstaltung werden die Ergebnisse den Mitschüler*innen präsentiert.

Erfahrene Sammler*innen von Oberflächenfunden (TG2) und allgemein an Archäologie interessierte Personen (TG3) sind eingeladen, im Projekt „United by Crisis?“ bei den archäologischen Feldbegehungen, bei der Fundbearbeitung und bei der Interpretation der Daten mitzuarbeiten.

AP12 Dissemination (Alle Partner)

Die Informationen der breiteren Öffentlichkeit über das Projekt erfolgt hauptsächlich im Rahmen der Interaktion mit den Citizen Scientists. Das erste größere Ereignis, in dem auf das Projekt hingewiesen wird, ist ein Aufruf zur Mitarbeit in Form einer Pressemitteilung und einer Aussendung über die Kommunikationskanäle des MAMUZ. Ab diesem Zeitpunkt können Interessierte den Verlauf des Projekts über die Website, über von dort geteilte Social-Media-Beiträge sowie im Rahmen andere Outreach-Aktivitäten verfolgen.

AP13 Wissenschaftliche Publikation (Alle Partner)

Nach der Auswertung und Interpretation der einzelnen Projektergebnisse erfolgt ihre wissenschaftliche Publikation.